Chinchillas sollten mindestens zu zweit gehalten werden, da sie auch in freier Wildbahn
in größeren Gruppen
zusammenleben.
Einzelhaft würde nicht ihrem Naturell entsprechen, auch wenn
der Mensch sehr viel Zeit
in die Betreuung investiert, kann er den tierischen
Partner nicht ersetzen. Dabei spielt es keine Rolle,welches Geschlecht der
Partner hat, auch zwei Böckchen vertragen sich ! Will man keinen Nachwuchs so
bietet sich die gleichgeschlechtliche Haltung geradezu an, da die Kastration des
Böckchens mit einigen Problemen verbunden sein kann - jedoch nicht muß. Mein
Böckchen Muffin wurde im Alter von 8 Monaten kastriert, hatte keinerlei Probleme
und lebte glücklich mit einem Weibchen zusammen - ohne Nachwuchs.
Käfig:
Der Käfig kann nie zu groß sein - am besten eignen sich
große Vogelvolieren oder ausgediente Kästen,
die man dann nach seinen
Wünschen umgestalten kann.
Als Mindestmaß kann man eine Größe von 100X50X80 cm (BXTXH)
angeben.
Je größer, desto besser, denn die Tiere sollten sich auch mal aus
dem Weg gehen können.
Der Käfig sollte an einem tagsüber ruhigen, zugfreien
Platz stehen - bitte nie neben der Heizung oder im Sommer in der Sonne.
Käfigausstattung:
Im Käfig dürfen Sitzbretter, sowie für jedes
Tier mindestens ein Schlafhäuschen,
Futternäpfe, Heuraufe, eine
Wassertränke,Nagestein sowie eine Sandbadewanne nicht fehlen!
Als Sitzbretter
sollte man unbehandelte Holzbretter (z.B. Fichte) verwenden ( gibt es im
Baumarkt) -
auch für jeden Kletterast sind die kleinen Kerlchen dankbar -
dafür sollte man ungespritze Äste von Nuß oder Obstbäumen verwenden
-
keinesfalls aber Kirschbaumäste, oder Hollunderäste.
Die Schlafhäuschen kann man möglichst weit oben im Käfig anbringen,da
meiner Erfahrung nach
die kleinen Kerlchen lieber in den höheren Etagen
nächtigen...Vorsicht aber vor zu großen Höhen - bitte Zwischenböden einziehen,
da sich auch das geschickteste Chinchilla einmal verspringen kann.
Bei der
weiteren Gestaltung des Käfigs sind keinerlei Grenzen gesetzt - so kann man z.B
Y -Tong Steine und
Weinlagersteine perfekt für den Chinnispielplatz
brauchen.
Als Einstreu eignen sich die angebotenen Hobelspäne sehr gut, da
sie die Nässe sehr gut aufnehmen und auch relativ preiswert zu beziehen sind.
Zubehör:
Ganz wichtig für das Wohlbefinden der kleinen Wollmäuse
ist das tägliche Sandbad -
dafür sollte man möglichst Spanischen Sand (
Attapulgus) zur Verfügung stellen, da der oft angebotene
Quarzsand dem Fell
nicht so gut tut...
Das Sandbad kann in einer speziellen Metallwanne, einer
glasierten Tonschüssel, oder in einem anderen passenden Gefäß angeboten werden.
Wichtig ist dabei nur, das es nicht anzunagen ist und auch heiß
auswaschbar sollte es sein...
Futter:
Nun zum wichtigsten Kapitel in der Chinchillahaltung: dem
Futter:
Als Hauptfutter sollte man den Chinchillas Heu anbieten - dieses
sollte von angenehmem Geruch sein, und nicht allzu sehr stauben. Dazu bekommen
die Chinnies täglich ihre Portion Chinchillapellets, je nach Größe und Gewicht
ca. einen Eßlöffel pro Tier und Tag.
Dies kann jedoch beträchtlich von Tier
zu Tier variieren ( Trächtigkeit, ect.), und soll deshalb nur eine Richtlinie
sein.
Leckerlis in Form von Rosinen oder gar Nüssen sollten möglichst gar nicht
verfüttert werden - will man sein Tier locken, so wird es sich über ein Blatt
getrocknete Brennessel , Mariendisteln (Vorsicht:Dornen!) oder eine Hagebutte
genauso freuen!
Das sollten sie vor dem Kauf bedenken
Chinchillas sind dämmerungs und nachtaktiv, deshalb und wegen ihres doch manchmal sehr eigenwilligen Wesens
sind sie für Kleinkinder als Spielgefährten nicht geeignet. Trotz ihres
flauschigen Fells mögen es die meisten Chinchillas nicht sehr gerne ständig
angefasst oder herumgetragen zu werden - dabei wird das Fell auch sehr schnell
unansehnlich und filzig. Chinchillas haben eine Lebenserwartung von bis zu 22
Jahren - auch das sollte vor dem Kauf bedacht werden.
Chinchillakauf
Wenn Sie sich entschlossen haben, einem Chinchilla ein neues Zuhause zu geben, so sollten sie einen verantwortungsvollen Züchter aufsuchen, der Ihnen gerne bei der Auswahl und bei jeglichen Fragen - auch noch lange nach dem Kauf zur Verfügung steht. Vom Kauf eines Tieres in der Zoohandlung möchte ich abraten, da die Verkäufer meist nicht sehr viel Erfahrung mit diesen Tieren haben und so manches Männchen hat sich später schon als Weibchen entpuppt...